SEO & GEO: Die Schlüssel zu mehr Sichtbarkeit bei eBay
Shownotes
Willst du bei eBay ganz oben in den Suchergebnissen landen? Dann bist du hier genau richtig! In dieser Folge geht’s um SEO – aber nicht das SEO, das du von Websites kennst. Denn eBay hat eigene Regeln, und mit GEO, der Optimierung für KI-generierte Antworten, kommen spannende neue Möglichkeiten dazu.
Expertin Andrea Engemann, Geschäftsführerin der Agentur OnMaCon, kennt sich bestens aus: Ihr Team ist spezialisiert auf Retail Media und Produktdaten für Marktplätze. Sie erklärt dir, was hinter den Begriffen SEO und GEO steckt, wie du deine Angebote perfekt optimierst, warum strukturierte Daten ein Gamechanger sind und wie der eBay-Suchalgorithmus „Cassini“ tickt.
Bereit für mehr Sichtbarkeit? Dann hör unbedingt rein!
Rabattcode Smurfit Westrock eBay-Verpackungsmaterial: NEUEBAY20
Wichtige Links
Weitere Tipps von Andrea bei LinkedIn Weitere Infos zur eBay Open Weitere Informationen zu den neuen eBay Boxes eBay for Business bei Facebook eBay for Business bei Instagram Mehr Infos zum eBay-Podcast „Alles top. Gerne wieder!“ und zu unseren Podcast-Hosts
** Kapitelmarken **
00:00:00 bis 00:02:41: Intro 00:02:41 bis 00:04:05: Wie unterscheidet sich klassisches SEO von Marktplatz-SEO? 00:04:05 bis 00:13:01: Wie funktioniert der eBay-Suchalgorithmus und die SEO-Optimierung für meine Listings? 00:13:54 bis 00:22:48: Wie gehe ich die SEO-Optimierung für meine eBay-Listings an? 00:22:48 bis 00:24:29: Einladung zur eBay Open 2025 inklusive Rabatt-Code 00:24:29 bis 00:27:08: Wie kann KI bei der SEO-Optimierung helfen? 00:27:08 bis 00:33:41: Was ist GEO und was bedeutet es für mich und meine Listings? 00:33:41 bis 00:35:52: Outro
Transkript anzeigen
Lisa Du willst bei eBay ganz oben in den Suchergebnissen erscheinen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Heute dreht sich alles um SEO, denn SEO bei eBay unterscheidet sich deutlich von klassischem Website-SEO. Und spätestens mit GEO, der Optimierung für KI generierte Antworten, kommen neue Herausforderungen und Chancen hinzu. Deshalb erfährst du in dieser Folge, was hinter diesen Abkürzungen steckt, wie du deine Listings gezielt optimieren kannst, welche Rolle strukturierte Daten dabei spielen und was unser Suchalgorithmus Cassini wirklich will. #: 3#
Andrea Ich würde erst mal ähnliche Produkte mit mir zusammen anschauen und gucken, wo kann ich vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen bei so einer Optimierung? Dann würde ich als nächstes den Fokus einfach auf Topseller oder Margenbringer setzen. Das heißt Produkte, die eine hohe Marge haben, wo es sich für mich dann auch wirklich lohnt, dann noch mal Zeit zu investieren. Weil wenn ich ein sehr günstiges Produkt mit einer niedrigen Marge, ganz ehrlich, wenn das auch noch nicht mal ein Top Performer ist, dann würde ich mich damit auch nicht weiter beschäftigen. #: 2#
Lisa Herzlich willkommen zu "Alles top. Gerne wieder!", dem eBay-Podcast rund um Handel und E-Commerce. Ich bin Lisa Hack und heute geht es um ein Thema, das für alle Händler*innen bei eBay entscheidend ist SEO und GEO. Darüber sprechen wir heute mit Andrea Engemann Andrea ist Geschäftsführerin der Agentur OnMaCon und unterstützt Händler*innen mit ihrem Team dabei, ihre Produkte auf Marktplätzen wie eBay optimal zu positionieren. Sie bringt also jede Menge Praxiserfahrung mit und verrät dir heute, worauf es bei eBay-SEO ankommt und wie sich GEO künftig auf die Sichtbarkeit deiner Produkte auswirkt. Willkommen im Podcast, Andrea! #: 3#
Andrea Hallo, danke für die Einladung! #: 0#
Lisa Andrea, ich glaube, wir können super offen sein. Es ist kurz nach neun, wir sind heute Morgen mit dem Auto gemeinsam hierher gefahren. Und man möchte ja meinen, wir hätten uns auf den Podcast vorbereitet. #: 0#
Andrea Hat nicht so gut geklappt. #: 9#
Lisa Hat nicht so gut geklappt. Willst du unseren Zuhörenden mal erzählen, worüber wir eigentlich vor dem Podcast gesprochen haben? #: 2#
Andrea Lisa und ich, wir haben ja eine gemeinsame Leidenschaft, würde ich sagen. Und das ist Trash-TV. Und dank Lisa bin ich ja jetzt auch wieder Besitzerin eines neuen Joyn-Abos, weil wir natürlich noch mal über die Villa der Versuchung sprechen mussten. #: 1#
Lisa Und wir haben zugegebenermaßen kurz überlegt, ob wir den Fokus dieser Folge verändern müssen, weil wir da wirklich viel zu besprechen hätten, möchte ich mal sagen. #: 4#
Andrea Auf jeden Fall. Ich finde, das schreit nach einem neuen Laber-Podcast. #: 1#
Lisa Nach einem "Alles top. Gerne wieder!" Spin-Off Trash-TV-Edition. Ich glaube, das diskutieren wir noch mal. Aber ich bin ganz froh, dass wir beide heute über SEO sprechen. SEO ist ja ein Begriff, den man allgemeingültig kennt, der aber auch für eBay super relevant ist. Möchtest du uns einmal einordnen, was SEO und Marktplatz-SEO ist? #: 2#
Andrea Gerne! Also SEO klassischerweise bedeutet ja Search Engine Optimization, das heißt die Optimierung von Websites, um bei passenden Suchanfragen in Suchmaschinen eine Sichtbarkeit zu erzeugen, also gefunden zu werden bei den richtigen Keywords. Und Marktplatz-SEO ist quasi das gleiche, bezieht sich aber auf Produkte auf Plattformen wie eBay oder Amazon oder andere Marktplätze. #: 3#
Lisa Das heißt beides die Optimierung auf die Sichtbarkeit. Aber wie unterscheidet sich denn meine SEO-Optimierung für Google oder eben auf dem Marktplatz? #: 6#
Andrea Na, bei Marktplatz-SEO optimiere ich meine Produktlistung, also die Produktdetailseiten und auch was im technischen Hintergrund eingepflegt wird, damit eben meine Produkte auffindbar sind. Das heißt, der Fokus liegt da auf den Produktdaten und man muss natürlich ein paar Dinge beachten, weil jeder Marktplatz hat seinen eigenen Algorithmus und so Standard SEO-Tipps sind jetzt nicht eins zu eins übertragbar. #: 1#
Lisa Ja, ich glaube, das ist oft auch die Herausforderung für unsere Händlerinnen und Händler, den Marktplatz richtig zu verstehen und dann zu verstehen Wie mache ich das mit dieser Sichtbarkeit überhaupt, oder? #: 7#
Andrea Genau. #: 7#
Lisa Und wenn wir jetzt mal heute auf eBay schauen, weil wir ein eBay-Podcast sind, kannst du uns ein bisschen Einblick geben, wie die eBay-Suche und dann die Sichtbarkeit auf eBay funktioniert. Vielleicht gibt es da einen kurzen Überblick über den eBay-Algorithmus. #: 6#
Andrea Genau, also jeder Marktplatz funktioniert anders und der Algorithmus bei eBay funktioniert anders als der bei Amazon. Bei eBay heißt er ja "Cassini" und so ganz genau, wie der funktioniert, ich hoffe, dass du mir das dann gleich noch mal erklärst. Aber was man schon weiß, ist, dass eben verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Es geht zum einen um so klassische SEO-Themen wie Titel, Merkmale, Kategorien, aber eben auch um so Kriterien wie Preis, Versand, Rückgabemodalitäten, Bewertungen, Conversions usw. Aber ich hoffe ja, dass du tatsächlich noch mal einen geheimen Einblick geben kannst in Cassini. #: 3#
Lisa Das ist lustig, dass du jetzt Cassini sagst, weil Ich bin seit 2013 bei eBay und Cassini ist ein Begriff, den habe ich erstmalig von externen "Nicht-eBay-Leuten" gehört und dachte mir Cassini irgendwie Cassies, Cabanossi, kann man das essen? Und bis ich verstanden habe, dass es der Algorithmus ist und dass es ein so wohl gehütetes Geheimnis ist, ähnlich wie das Coca-Cola-Rezept, hat es eine Weile gedauert. Und du hast es eben richtig gesagt, es gibt viele verschiedene Punkte, die Cassini triggern. Ähnlich wie auch in Social-Media-Netzwerken verändert sich so ein Algorithmus und man muss immer gucken, was sind die einzelnen Punkte, die dazu beitragen, dass ich Sichtbarkeit bekomme. Und es tut mir total leid, Andrea, aber ich werde dir heute nicht sagen können, wie genau Cassini funktioniert. Aber wir können ja mal gucken, ob wir das Ganze ein bisschen aufdröseln können und schauen, was sind denn die einzelnen Punkte, die ihr in eurer Arbeit mit Händlerinnen und Händlern herausgestellt habt. Und was wissen wir von eBay? Aber das genaue Coca-Cola-Cassini-Rezept werde ich heute nicht dabei haben. #: 4#
Andrea Man kann es ja mal versuchen. #: 5#
Lisa Man kann es versuchen, immer gut. Aber gehen wir doch direkt rein Was sind denn deiner Meinung nach oder aus deinen Beobachtungen heraus die wichtigsten Punkte, die Händler*innen bei einem eBay-Listing unbedingt beachten oder optimieren sollten? #: 9#
Andrea Also generell bei Marktplatz-Listings ist der Titel total wichtig, auch bei eBay. Das heißt er sollte klar sein und Keyword stark sein, aber eben nicht vollgestopft mit Keywords. Also jetzt, wenn man eine Kaffeemaschine verkauft, dann muss das nicht Kaffeemaschine, Espressomaschine, Kaffeeautomat. Das wirkt dann eher unseriös. Sollte man nicht machen... #: 8#
Lisa Das ist spannend, weil ich dachte, eine Synonyme-Suche ergibt immer total viel Sinn. #: 7#
Andrea Synonyme ja, aber so viele Wiederholungen von dem gleichen Begriff und dann auch noch hintereinander im Titel, das macht nicht so viel Sinn. Also Synonyme kann man gut verwenden, auch in Beschreibungstexten. Aber jetzt einfach so ein vollgestopfter Titel, das wirkt dann auch unseriös. Da leidet dann die Conversion und die ist auch wichtig für SEO. Als zweites Artikelmerkmale. Und das würde ich sogar fast noch wichtiger setzen als den Titel. Die sollten eben vollständig sein. Und nicht nur die Pflicht, sondern wirklich alles, was man hat, soll man hinterlegen. Beschreibung ist wichtig, die sollte strukturiert sein, die sollte hilfreich sein. Bilder sollten da sein und die sollten auch hochwertig sein, viele und auch irgendwie informativ sein. Und eine passende Kategorie ist auch noch ganz wichtig. #: 5#
Lisa Ja, was ich immer sage, ist, man muss es ja schaffen durch sein Onlineangebot der Person hinter dem Rechner oder dem Telefon, so ein Bild von dem Produkt irgendwie zu schaffen und dann zu einer Kaufentscheidung beizutragen. Und eine Kaufentscheidung kann halt nur unter Informationen und in der richtigen Vorstellung getan werden, oder? #: 7#
Andrea Genau, du hast keinen Verkäufer oder Verkäuferin, die dich beraten kann. Du kannst das Produkt nicht in die Hand nehmen und es dir von allen Seiten angucken. Das heißt, du musst es schaffen, das zu transportieren, auf deiner Produktdetailseite. #: 0#
Lisa Na, hast du das Geräusch erkannt? Genau. Da wurde gerade ein Paket geöffnet und ab sofort klingt das für deine Kund*innen noch besser. Du willst beim Verpackungsmaterial sparen, aber trotzdem professionell auftreten? Dann haben wir was für dich Unser neues Verpackungssortiment. Gemeinsam mit Smurfit haben wir robuste, portooptimierte Kartons, Versandtaschen und Klebebänder entwickelt. Alles im eBay-Look und produziert in Deutschland. Damit sparst du Füllmaterial, reduzierst deine Versandkosten und zeigst schon beim Auspacken Hier steckt Qualität drin. Und das Beste? Mit dem Code NEUEBAY20 bekommst du aktuell 20% Rabatt. Alle Infos findest du in den Shownotes. #: 0#
Lisa Du hast von Struktur gesprochen und davon, dass die Artikelmerkmale deiner Einschätzung nach fast wichtiger sind als der Titel. Wir haben ja auch strukturierte Attribute wie zum Beispiel technische Merkmale oder Produktspezifikationen. Warum sind die so entscheidend für die Sichtbarkeit? #: 0#
Andrea Die sind so entscheidend, weil das die Grundlage ist für die Filter. Das heißt, wenn ich mich in der Suche befinde und wir Deutschen, wir filtern einfach sehr gerne beim Online-Kauf, und da eine bestimmte Eigenschaft auswähle und die nicht gepflegt ist, dann bin ich halt unsichtbar mit meinem Produkt. Und um das zu vermeiden, sollte ich wirklich so viele Informationen wie möglich mitgeben. Also da ist wirklich mehr ist besser. Viel hilft viel. So viele Merkmale, Attribute dem Produkt wie möglich mitgeben. So viele Eigenschaften wie möglich, um da wirklich optimal sichtbar zu sein. #: 0#
Lisa Und es schadet auf keinen Fall, oder? Also mehr ist mehr. #: 0#
Andrea Genau, mehr ist mehr. Es schadet nicht, im Gegenteil. Das ist ganz wichtig und es wird auch immer wichtiger. Da kommen wir ja später auch noch mal zu. #: 0#
Lisa Was sind denn so die typischen Fehler, wenn du vielleicht auch erstmalig mit einem Händler, Händlerin sprichst? So die typischen Fehler, die in Listings immer wieder vorkommen. #: 0#
Andrea Genau, das fängt an bei Dopplungen im Titel, wie ich es gerade schon gesagt habe. Das heißt, man kriegt gar nicht so richtig Lust zu kaufen, wenn man sich den Titel durchliest. Dann sind da nur die Pflichtmerkmale gepflegt, weil wir haben ja alle keine Zeit. Muss ja auch irgendjemand machen. Das verstehe ich auch, aber das ist halt wirklich ganz, ganz wichtig, die Zeit sollte man sich nehmen. Beschreibungen zu kurz oder einfach nur eine Aneinanderreihung von Synonymen. Also wirklich nicht so richtige USPs oder Fragen beantwortet. Dann Produkte in der falschen Kategorie ist auch immer der Klassiker, schlechte Bilder. Und, aber was ich sagen muss, was am aller häufigsten passiert ist, dass sich die Händler*innen nicht drum kümmern und sich dann wundern, dass es nicht funktioniert. Und es ist halt, eBay funktioniert nicht so, dass man einmal alles schick macht und sich dann zurücklehnt, sondern durch die vielen anderen Faktoren, die da mit reinspielen, muss man da wirklich am Ball bleiben und da halt auch wirklich dran arbeiten, kontinuierlich. #: 0#
Lisa Ich glaube, das ist ein unfassbar wichtiger Punkt. Also, wir haben einmal anfangs gesagt, jeder Marktplatz funktioniert anders. Also du kannst nicht aus deinem ERP-System aus einem Multi-Channel-Tool einfach eine Produktbeschreibung, einen Titel für alle Marktplätze hochladen und erwarten, dass es funktioniert. Ich glaube, das ist ein Trugschluss, oder, den man oft hat? #: 0#
Andrea Genau, ja. #: 0#
Lisa Und das zweite eBay ist halt so mit der der Dinosaurier unter den Marktplätzen. Uns gibt es schon so lange. So viele Händlerinnen und Händler haben mit eBay angefangen. Und was ich in Gesprächen festgestellt habe, ist, dass viele sagen Na, wir haben das ja schon immer so gemacht oder wir stellen Produkte ein und dann schauen wir nicht mehr rein. Ist das ist das so eine Marktplatz-Fatigue, die sich dann da einstellt, desto länger man schon auf einem Marktplatz ist? #: 0#
Andrea Ich glaube, das ist auch so ein bisschen eine Angst, ja? Dieses "never change a running system". Ich will nichts kaputt machen. Aber das mag funktionieren, wenn es super gut läuft. Aber wenn man nicht zufrieden ist mit der Performance, dann ist das nicht so eine gute Strategie, würde ich sagen. Und das Thema Verkaufshistorie ist ja zum Beispiel auch ganz wichtig bei eBay, ist auch wichtig für die Sichtbarkeit. Und wenn ich da viele Produkte habe, die gar keine Verkäufe erzeugt haben über eine lange Zeit hinweg, dann ist das halt tatsächlich auch für die Gesamtsichtbarkeit total schädlich. #: 0#
Lisa Total. Und wenn du das so runterbrichst auf so klassische SEO-Maßnahmen, die man eventuell auch von Google kennt, was sind so die klassischen SEO-Maßnahmen, die mein Ranking beeinflussen? #: 0#
Andrea Ja, also wie gesagt, die richtigen Keywords müssen hinterlegt sein, aber natürlich irgendwie so, dass es angenehm ist und dass sie auch nicht überproportional häufig wiederholt werden. Und tatsächlich hilft es, einfach so viele Informationen wie möglich mitzugeben. #: 0#
Lisa Bevor wir gleich mehr darüber erfahren, wie Andrea bei der SEO-Analyse vorgeht und welche Tipps sie für dich hat, wollen wir etwas wissen Wie sehr beschäftigst du dich eigentlich heute schon mit dem Thema SEO und GEO? Erzähl es uns! Und wenn du gerade über die Spotify-App hörst, kannst du das direkt über die Q&A-Funktion in der App beantworten. #: 0#
Lisa Andrea Ich habe es in der Einleitung gesagt, du arbeitest bei einer Agentur, oder du bist Geschäftsführerin bei einer Agentur. Ich möchte mit dir so ein bisschen in den Agentur-Blickwinkel schauen, denn ihr beschäftigt euch ganz viel mit eBay, was ich persönlich ja großartig finde. Aber vor allem auch für Händlerinnen und Händler, weil die dafür eventuell nicht so viel Zeit haben oder eben nicht die Kapazität haben, sich diesen Erfahrungsschatz zu so was wie Marktplatz-SEO aufzubauen. Wenn ihr ein neues Mandat übernehmt, wie geht ihr denn als erstes mit der Analyse des eBay Shops oder der eBay-Angebote vor? #: 0#
Andrea Also zuallererst, bevor wir überhaupt in den Account schauen, führen wir natürlich erstmal ein Gespräch mit dem Händler oder der Händlerin, um zu schauen, welches sind die Fokus-Sortimente? Was sind so individuelle Herausforderungen? Und da ist ja wirklich jeder Account unterschiedlich und jedes Sortiment auch unterschiedlich. Das heißt, das ist immer so die Schwierigkeit für uns, da muss man sich dann auch immer noch mal ein bisschen neu reindenken. Aber der übliche Prozess ist Wir schauen uns wirklich erst mal die Performancedaten an, also wir schauen uns an, welche Produkte funktionieren gut, welche funktionieren gar nicht, und dann, wenn wir die Topseller identifiziert haben, die schauen wir uns dann eben zuerst an und... #: 0#
Lisa Und wie identifiziert ihr die? #: 0#
Andrea Also Topseller, welche Produkte machen am meisten Umsatz? Also ganz, ganz platt. Da ist nicht viel Magic dahinter. Und die schauen wir uns zuerst an und gucken dann natürlich diese ganzen Faktoren, die ich vorhin schon genannt habe. Also wir gucken, wie sind die Titel aufgebaut, wie ist der Beschreibungstext, wie viele Bilder wurden hinterlegt? Ist die richtige Kategorie gewählt? Weil das ist, habe ich ja vorhin auch schon gesagt, ist ein Klassiker. Wenn ich ein Produkt in der falschen Kategorie habe, dann werde ich einfach nicht gefunden. Das heißt, da vielleicht auch noch mal ein Praxistipp Such doch einfach mal selbst nach dem Produkt bei eBay und gucke, was da für eine Kategorie vorgeschlagen wird, die ist schon mal nicht schlecht, so, die würde ich nehmen. #: 0#
Lisa Das ist ein guter, guter Hinweis. Wenn ich also einen Akkuschrauber verkaufe, wo verkaufen dann eigentlich meine Mitbewerber? Und ich nutze die gleiche Kategorie. Bei Kategorie habe ich eine kleine Zwischenfrage Es gibt ja bei eBay die Möglichkeit, eine zweite Kategorie hinzuzufügen. Ist es etwas, was ihr empfehlt? #: 0#
Andrea Ja. #: 0#
Lisa Das ist das... okay, gut, danke! Dann nehmen wir das jetzt. #: 0#
Andrea Also, es kommt drauf an, das ist ja die Antwort, die immer keiner hören will. Meistens würde ich sagen... also in vielen Fällen ist es sinnvoll, das zu machen. #: 0#
Lisa Okay, die kostet, oder? #: 0#
Andrea Die kostet, ja. #: 0#
Lisa Das... würdet ihr empfehlen, euch das anzuschauen, bei welchen Produkten sich das lohnt und, dass man sagt, okay, in den Top-Performern noch mehr Sichtbarkeit? Oder ist das etwas, was ihr eher für die Low-Performer nutzt, weil es dort eventuell auch eine Kategorie-Unterscheidungen oder eine Doppeldeutigkeit in der Kategorie geben kann? #: 0#
Andrea Genau, es ist natürlich immer ein bisschen sortimentsabhängig, das heißt, da muss man schon gucken, für welche Produkte lohnt sich das? Und für Topseller würde ich sagen auf jeden Fall, weil da hast du einfach nochmal mehr die Möglichkeit, die weiter zu pushen. Aber eben auch für Produkte, die gerade nicht so gut funktionieren und die zu identifizieren, das ist meistens ein bisschen schwieriger, welche da Potenzial haben. Da muss man wirklich dann ins Gespräch gehen, da muss man als Händlerin oder Händler einfach wirklich schauen, okay, wenn ich noch auf anderen Plattformen verkaufe, welche Produkte funktionieren da gut und da mal ein Abgleich machen. Kann irgendwie Google-Shopping sein, kann aber auch ein anderer Marktplatz sein und dann zu schauen okay, wie verhält sich das mit der eBay-Performance? Ich lege das einmal übereinander und da gibt es bestimmt Produkte, die müssten viel besser funktionieren. Manchmal ist es ja auch so ein Bauchgefühl, kann man auch sich mal drauf verlassen. Und für die sollte man da natürlich auch noch mal besonderen Augenmerk drauflegen. #: 0#
Lisa Und wenn wir mal in die Low-Performer einmal reingehen wenn so ein Artikel schon lange gelistet ist und einfach nicht mehr funktioniert, aber vielleicht mal funktioniert hat, ist es eure Empfehlung, dann auch so ein Artikel mal zu löschen und neu einzustellen? Weil das ist eine Frage, die ich oft gefragt werde. Du hast vorhin gesagt, die Historie eines Artikels trägt total zur Sichtbarkeit bei und oft haben aber Händlerinnen und Händler auch das Gefühl, dass das die Historie so mitgeschleppt wird und dass man eigentlich einem Artikel mal wieder einen neuen Start geben müsste. #: 0#
Andrea Also eine gute Historie ist natürlich super, aber wenn ich jetzt einen Artikel über längere Zeit nicht verkauft habe, dann würde ich auch sagen Raus damit. Also lieber neu einstellen. Und das machen wir tatsächlich auch bei unseren Kunden und Kundinnen sehr regelmäßig, dass wir Produkte neu listen. #: 0#
Lisa Also immer gucken, wie ist die Historie? Wenn die Historie nicht mehr positiv ist, dann überlegen, ob ich einen Artikel auch einfach mal neu einstelle, aber dann optimiert, oder? #: 0#
Andrea Ja, also das wäre dann ganz gut. Ich würde es dann nicht noch mal eins zu eins genauso machen, sondern den Überarbeiteten neu einstellen. Wenn der natürlich vorher schon top optimiert war, dann kann man den auch einfach neu "re-listen", um den noch mal so einen Refresh zu geben. #: 0#
Lisa Lass uns einmal kurz über die Rolle von Produktbildern sprechen, weil ich das Gefühl habe, da ist oft ungenutztes Potenzial. Gerade wenn man sich noch mal überlegt, dass das ja das Schaufenster ist für meine Produkte. #: 0#
Andrea Das Bild ist das erste, was du siehst. Das heißt, da ist häufig der Fehler, dass da einfach so ein generisches Bild genommen wird oder eigentlich viel zu wenig Bilder genutzt werden. Also auch da viel hilft, viel, viele Bilder, alles ausnutzen was geht und auch wirklich versuchen, verschiedene Blickwinkel zu beleuchten. Weil ich kann das Produkt nicht in die Hand nehmen und mir angucken. Das heißt, ich brauche irgendwie Ansichten von verschiedenen Seiten. Ich brauche Detailansichten und die müssen natürlich auch professionell sein. #: 0#
Lisa Ich finde, das ist auch... also gerade Bilder und Bildgenerierung ist etwas, wo uns AI unfassbar helfen wird, oder? Also wir wissen das erste Bild, das muss freigestellt sein dafür, dass es auch zu einem Google-Shopping zum Beispiel übertragen werden kann. Aber nutzt ihr AI bei zum Beispiel dem Produkt in den Kontext setzen oder beim Überarbeiten der Bilder? #: 0#
Andrea Mit Bildern machen wir tatsächlich nicht so viel, also da sind wir eher beratend tätig. Aber wir nutzen natürlich AI auch für Content, wenn wir Content erstellen, was jetzt im Bildbereich wenig vorkommt. Aber das ist auf jeden Fall eine gute Möglichkeit und das wird das Ganze noch mal revolutionieren, ja. #: 0#
Lisa Also du sagst, Bilder macht ihr nicht so viel, weil Content kommt eher von den Händlerinnen und Händlern, was Bild angeht. Preise sind ja ein super heiß diskutiertes Thema auf Marktplätzen und Preisgestaltung. Und der Preis hat definitiv auch einen Einfluss auf die Sichtbarkeit. Unter dem SEO-Aspekt, wie sehr geht ihr mit in die Preisgestaltung oder Beratung? #: 0#
Andrea Genau, Beratung ist da ein gutes Stichwort. Der Preis ist ja jetzt kein reines SEO-Kriterium. Da hängt natürlich noch viel mehr dran. Aber dadurch, dass Teil der Gesamtbewertung durch den Algorithmus ist, ist es natürlich wichtig, sich den anzuschauen. Und es muss halt ein attraktives Produkt sein. Und da gehört eben gerade für eBay auch das Preis-Leistungsverhältnis dazu. Wir gehen dann immer gerne in so eine Wettbewerbsanalyse schauen, wie ist das Marktumfeld preisseitig und man muss da irgendwie versuchen, den "Sweet-Spot" zu finden. Zu teuer heißt es kauft keine, zu günstig, schlecht für meine Marge, weil am Ende muss es sich ja lohnen. Das heißt, mein Ziel ist eigentlich, einen ausgewogenen Preis zu finden, bei dem gekauft wird. Aber wo ich trotzdem noch was dran verdiene. Und als Agentur arbeiten wir da einfach eng mit den Händler*innen zusammen und unterstützen mit Wettbewerbsanalysen oder eben Beratung. #: 0#
Lisa Ich kann mir vorstellen, dass das ein wirklich schwieriges Spiel ist, das so auszutarieren, oder? Und das ist wahrscheinlich etwas, was wir auf den ganzen Algorithmus übertragen können Ausprobieren ist Key. #: 0#
Andrea Genau testen, testen, testen. #: 0#
Lisa Und für viele Hörer*innen da draußen, die werden sich jetzt fragen Die Andrea, die arbeitet bei einer Agentur. Ich mache das für mich selbst. Ich habe vielleicht nur zehn, zwölf Listings, da kann ich das machen. Aber es gibt ja auch Händler*innen mit Tausenden von Listings. Wo fangt ihr denn da an? Bei der Agentur? Oder was würdest du auch Händler*innen, die sich keine Agentur gerade leisten können, irgendwie an die Hand geben, anzufangen? #: 0#
Andrea Ich würde immer vom Großen ins Kleine gehen, das heißt ich würde erst mal clustern. Ich würde erst mal ähnliche Produkte mir zusammen anschauen und gucken, wo kann ich vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen bei so einer Optimierung. Dann würde ich als nächstes den Fokus einfach auf Topseller oder Margenbringer setzen. Das heißt, Produkte, die eine hohe Marge haben, wo sie es für mich dann auch wirklich lohnt, dann nochmal Zeit zu investieren. Weil wenn ich ein sehr günstiges Produkt mit einer niedrigen Marge habe, ganz ehrlich, wenn das auch noch nicht mal ein Top-Performer ist, dann würde ich mich damit auch nicht weiter beschäftigen. So, das heißt da wirklich sehr stark reinzugehen, zu schauen, wie priorisiere ich da. #: 0#
Lisa Das finde ich ein super Hinweis Also eher auf die Marge und die Topseller schauen. Weil das kann überwältigend sein, wenn ich auf einmal die Aufgabe habe, ich muss hier über 1.000 Listings bearbeiten. #: 0#
Andrea Total. Und es hört ja auch nicht beim SEO auf. Aber das ist vielleicht ein Thema für eine andere Podcast-Folge, weil... #: 0#
Lisa Ich merke schon, du, du lädst dich hier selbst in andere Podcasts und Podcast-Folgen ein, mag ich. Andrea, für wen lohnt sich dann der Einsatz von einer Agentur oder "do it yourself". #: 0#
Andrea "Do it yourself" oder so eine In-house-Betreuung lohnt sich, wenn ich als Händler*in sowohl die Kapazitäten als auch das Know-how dafür habe. So, um das mal ganz einfach zu sagen. Wenn ich jetzt nur die Kapazitäten habe, aber mir das Know-how fehlt, dann würde ich empfehlen, sich vielleicht tatsächlich mal eine Beratung oder eine Potenzialanalyse mit einem Workshop von einer Agentur zu holen. Wenn ich beides nicht habe, dann kann die Agentur auch gut operativ helfen. Aber natürlich weiß ich auch, dafür ist natürlich ein gewisses Umsatzvolumen dann auch notwendig und ausschlaggebend. Und das muss man natürlich dann abwägen. #: 0#
Lisa Gleich geht's weiter mit dem Podcast. Aber sicherlich hast du es bereits gehört Unsere eBay OPEN ist zurück. Nach zwei Jahren Pause freue ich mich sehr, dich wieder zur eBay OPEN, unserem größten Händler*innen-Event des Jahres einladen zu können. Feier mit uns einen Tag voller Inspiration, Networking, Wachstumschancen für dein Business und 30 Jahre eBay. Wann und wo das genau stattfindet? Am 25. September 2025 ab 930 Uhr im BrewDog Dog Tap hier bei uns in Berlin. Was sind die Highlights unserer eBay OPEN? Natürlich eine Keynote zur Strategie von eBay Deutschland und eBay allgemein. Unter dem Thema "Embrace the Future mit KI" schauen wir uns künstliche Intelligenz an und das Ganze als Zukunftstrend, wie es uns begleiten wird. Wir geben Ausblicke in den Markt und schauen gemeinsam auf die Gen Z. Denn das ist eine Zielgruppe, der wir uns alle näher fühlen sollten. Wir haben viele Masterclasses für dich vorbereitet, in denen du ganz viel Wissen für dein eBay-Business mitnehmen kannst. Und außerdem wollen wir dir die Chance geben, mit anderen zu Netzwerken. Also voneinander lernen ist Ziel der eBay OPEN und ein fantastischer Grund, einfach mal eine Karte zu kaufen und vorbeizukommen. Das Ganze runden wir an dem Tag ab mit einer kleinen Party und für dich als treuen Hörer, Hörerin dieses Podcasts haben wir sogar einen Code. Damit bekommst du 10 % auf den Kartenpreis. Der Code ist "ATGW10", "Alles top. Gerne wieder! Zehn". Karten findest du unter eBay.de/events/ebay-open. Und jetzt schnell los, Karten kaufen und viel Spaß beim Rest des Podcasts! #: 0#
Lisa Wir haben vorhin ganz kurz über den Einsatz von KI oder AI bei Bildern gesprochen. Nutzt ihr in der Agentur AI für generell die Optimierung von Artikeln, Artikelbeschreibungen zum Beispiel oder die die Suche nach Synonymen? #: 0#
Andrea Ja, also wir nutzen KI als Unterstützung für unsere Prozesse, genau. Natürlich muss da immer noch mal ein Mensch draufschauen, aber... und wir testen da auch viel. Ich glaube, es wäre jetzt, wenn ich jetzt sagen würde... Ja, machen wir, wir drücken einfach auf den Knopf und dann optimiert sich das alles von alleine. Dann werden wir so ein bisschen als Agentur obsolet. Das heißt, da irgendwie einen guten Mittelweg zu finden aus die KI nutzen und halt wirklich auch irgendwie da sinnvoll noch mal das Know-how aus den 20 Jahren Agentur Erfahrungen einbringen, ist da der Weg. #: 0#
Lisa Und ich bin sehr froh, dass du gesagt hast, dass da noch mal ein Mensch draufschauen muss, weil ich glaube, an dieser Stelle sei gesagt, alle Händler*innen sind verantwortlich für ihr eigenes Angebot auf eBay und das auch rechtlich. Und ich möchte da wirklich appellieren, auch wenn man mit AI arbeitet, checkt noch mal, dass alles der der Richtigkeit obliegt, auch wenn ihr zum Beispiel eBay-eigene Tools benutzt. Wir haben da ein Tool, das heißt "Magical Listing" finde ich... typischer fancy eBay-Titel, den wir uns da ausgesucht haben. Wenn man aber mal reinschaut, was es ist, dann ist es auch ein bisschen magical, weil das ist das Erstellen eines eBay-Angebots aus einem Foto, was jetzt bei einem iPhone beispielsweise ein bisschen schwieriger ist, weil man von einem bloßen Foto die technischen Details nicht hat. Das heißt, die muss man zufüttern. Aber wir haben neulich ein Beispiel gesehen von einer Trading Card aus dem Baseball in den USA, und da wurde ein Foto gemacht und am Ende war es ein komplettes Listing und das konnte nach einem Check auf Knopfdruck eingestellt werden, was natürlich eine unfassbare Arbeitserleichterung ist, wenn ich mir das Ganze nicht selbst zusammensuchen muss oder Expert*in sein muss in diesem Bereich. Von dem Produkt, was ich verkaufe. Und das ganze "eBay Magical Listing", das gibt es jetzt auch im "Bulk", das ich also über einen CSV-File viele verschiedene Fotos hochladen kann und dann meine Litanei an Artikeln da raus bekomme. Und das finde ich schon sehr "magical". Es sei aber auch gesagt der Teufel steckt im Detail mit der KI und das Ganze sei zu überprüfen. Aber, als hätte ich diese Brücke gebaut, Andrea KI bringt uns ein bisschen auf unseren zweiten Blickwinkel für heute. Aus SEO wird GEO. Und ich glaube, GEO ist was, da denken viele an Geologie, aber noch nicht so richtig an das, was dahintersteckt. Möchtest du uns einmal aufklären, was hinter GEO steckt? #: 0#
Andrea Ja, also erstmal muss ich sagen, ich finde GEO als Begriff hätten wir uns da nichts Besseres ausdenken können, weil wie du schon gesagt hast, ich dachte auch, es gab es doch da mal eine Zeitschrift, wo... #: 0#
Lisa Ja, Geolino auch für Kinder ! #: 0#
Andrea Genau! Während SEO ja für Search Engine Optimization steht, steht GEO für Generative Engine Optimization, ist auch ein kleiner Zungenbrecher. Von daher, naja, bis es einen neuen Begriff gibt, sagen wir einfach GEO. Und das ist einfach die Optimierung für KI-Modelle wie ChatGPT. Das heißt, das Ziel ist, das Listing so zu gestalten, dass es in KI-Antworten vorkommt, oder vorgeschlagen wird das Produkt oder, es ist nicht nur das Listing, GEO ist ja sehr umfassend, auch für alle Bereiche. Aber genau, du willst als Ziel in KI-Antworten vorgeschlagen werden. #: 0#
Lisa Ja, es ist quasi die die Vorbereitung dafür, dass nicht Suchmaschinen oder eben die Suche bei eBay deinen Artikel findet, sondern dass Large Language Models wie zum Beispiel ChatGPT oder Gemini bei Google, auf die Daten zugreifen können. Und was ich aus meinem eigenen Suchverhalten super spannend finde, ist, wenn ich mittlerweile auf Google gehe, dass ich sehr selten auf die einzelnen Seiten klicke, sondern schon die Gemini vorbereitete Antwort auf meine googelte Frage oft mir die Antwort gibt. Wenn wir das auf Online-Shopping übertragen, dann heißt das nicht, dass SEO jetzt gerade nicht mehr die Relevanz hat, weil viele Leute auf eBay eben noch nach den Artikeln suchen. Aber ein Thema, mit dem wir uns befassen müssen, damit eben auch schon bei der Suche auf anderen Plattformen die KIs dann auf meine Inhalte zugreifen können, oder? #: 0#
Andrea Ja, gerade wenn man sich tatsächlich so eine User Journey anschaut, wie die sich verändern wird jetzt auch in den nächsten Jahren. Und jetzt kann man sich ja schon vorstellen, also wenn ich ChatGPT befrage nach einem Produkt, dann bin ich in meiner Kaufentscheidung schon sehr weit fortgeschritten, ehrlich gesagt, weil da habe ich schon eine Idee, da habe ich schon konkreten Anwendungsfall, da bin ich schon ready auf den Buy-Button zu klicken. Und während ich vielleicht sonst so beim Stöbern nochmal anderes anders vorgehe... aber deswegen sind das natürlich auch so wertvolle Platzierungen, sobald die KI mich da entdeckt hat und vorschlägt. Und ja, deswegen, das wird zunehmen, das wird nicht weggehen. Und jetzt müssen wir schauen, was wir tun können, um da auch mit den Produkten vorgeschlagen zu werden. #: 0#
Lisa Ja, du hast es eben gesagt, von den Produkten vorgeschlagen werden oder von der KI gefunden werden. Und um dieses gefunden werden, geht es ja auch beim SEO. Was würdest du denn sagen, sind die Dinge, die Händler*innen jetzt... oder die Hörerinnen dieses Podcasts, womit müssen sie sich beschäftigen, dass ihre Artikel auch eben für GEO optimiert sind? #: 0#
Andrea Also die gute Nachricht ist ja, dass alles, was wir vorher besprochen haben, immer noch gilt. Das heißt Artikelmerkmale gelten immer noch, ein ansprechender Titel, Bilder, Beschreibung usw. Aber man muss natürlich schon ein paar Sachen beachten. Dazu muss man verstehen, dass es bei GEO nicht um klassische Keywords oder Synonyme geht. Ich glaube, Synonyme werden sowieso einfach unwichtiger, weil das erkennt die KI schon von alleine, dass das ein Synonym ist. Es geht darum, die Nutzer*innen-Intention oder die Suchabsicht zu erkennen und die zu erfassen. Und da muss man eben ein paar Sachen beachten. Wir haben ja vorhin schon über Artikelmerkmale gesprochen und wie wichtig sie sind. Also wer vorhin gedacht hat, naja, so wichtig wird es dann vielleicht doch nicht sein, ja doch, es wird noch wichtiger, weil genau diese strukturierten Informationen, wie Attribute, Artikelmerkmale sind eben wichtig, damit die KI verstehen kann, um was für ein Produkt es sich handelt und wofür das da ist. Und je klarer, je vollständiger die Daten sind, desto höher ist einfach die Chance auf eine Sichtbarkeit. #: 0#
Lisa Und ich glaube, das ist wirklich ein Call-out zu einer Aufnahme, die wir in Zukunft dann mal machen müssen, weil wir sind alle gleichzeitig in diesem Prozess. Also die Umstellung von SEO auf GEO oder generell das Nutzen von KI auch zum Einkaufen, da sind wir, glaube ich, gerade an einem Wendepunkt, den wir alle miteinander uns anschauen müssen und gestalten müssen. Und für mich ist es einfach auch das am Zahn der Zeit bleiben und sich zu informieren, was bietet eBay mir an, was bieten Agenturen, wie ihr es seid, an Hilfsmitteln oder an Insights, die mir dann helfen, weil unwichtiger wird es nicht werden. #: 0#
Andrea Nein und tatsächlich ist es ja auch nicht nur für die Listung auf eBay wichtig, sondern wenn ich woanders auch noch verkaufe, eigener Shop, andere Plattformen, habe ich natürlich genau das gleiche Thema. #: 0#
Lisa Und viele haben ja, gerade wenn jetzt immer mehr Beschreibungen oder Artikel von KIs generiert werden, weniger Vertrauen darin, dass der Artikel wirklich der ist, den ich bekomme. Und das lässt sich ehrlich gesagt auf SEO ja auch übertragen. Wie schaffe ich denn Vertrauen bei den Endkund*innen, dass meine Artikelbeschreibung richtig ist und dass sie wirklich den Artikel in der Hand halten, den sie dann auch bekommen. #: 0#
Andrea Na ja, ich sollte mir natürlich nichts ausdenken oder noch mal gut überprüfen, was die KI sich ausgedacht hat, wenn sie meine Beschreibung generiert. Das müssen natürlich wahrheitsgemäße Angaben sein, die müssen leicht verständlich sein, damit die KI auch das Produkt versteht. Das heißt, das darf jetzt nicht irgendwie zusammengewürfelt alles irgendwie im Beschreibungstext stehen, sondern da sollte man schon auch eine gewisse eben Struktur mitliefern. Und ich glaube, das ist aber schon ein Hinweis, den habe ich auch schon vor Jahren gegeben. Schaut doch einfach mal in eure Bewertungen rein, wenn ihr Produktbewertungen habt, was schreiben die Leute und was stellen die euch für Fragen? Und die schon mal vorher zu beantworten. Also für welchen Anwendungsbereich eignet sich das Produkt? Was sind Beispiele, was sind Details, was kann das Produkt vielleicht auch nicht? Also einfach wirklich so viele wahrheitsgemäße Informationen wie möglich damit zu geben. #: 0#
Lisa Was du gerade gesagt hast, triggert bei mir sofort eine Unterhaltung, die wir mit Michael Atug in diesem Podcast hatten. Und er hat erzählt, das fand ich damals sehr spannend, dass sie regelmäßig mit Ihrem Kundenservice sprechen und fragen Hey, was triggert denn bei euch die meisten Kundenanfragen? Und daraus dann generiert haben, was fehlt denn in unserer Produktbeschreibung auch und warum haben wir denn so viele Anfragen zu Produkt XYZ. #: 0#
Andrea Genau das ist genau, wenn du es auf Mode überträgst, würde ich ja auch immer sagen Schau dir doch mal deine Retourengründe an. Und wenn da alle bei einer Größe schreiben Ist mir zu klein! Dann muss ich vielleicht noch mal andere Größeninformationen hinterlegen. #: 0#
Lisa Andrea, wir sind langsam... ich traue es mich kaum zu sagen, aber am Ende dieser wirklich schönen Podcast-Aufnahme und ich bin froh, dass wir ein paar Themen gefunden haben, worüber wir ganz bald wieder reden müssen. Ich würde zum Ende gerne dich noch fragen Egal ob privat oder bei euch in der Agentur Gibt es irgendwie so eine offene Rechnung, so ein Thema, womit du dich richtig gerne mal beschäftigen würdest. Etwas, was seit langem auf deiner To Do Liste steht. Etwas, was dein nächster Lernschritt ist. So wie unsere Hörer*innen jetzt ganz viel zu SEO zu tun haben. #: 0#
Andrea Tatsächlich. Und ich bin sehr froh, dass du fragst, weil wenn ich es im Podcast erzähle, muss ich es auch machen. #: 0#
Lisa Ja, das ist hier auch ein bisschen der Pressure der Zuhörenden. #: 0#
Andrea Accountability, ja. Also ich beschäftige mich schon ein bisschen länger mit dem Thema "Longgevity" und alles, was dazu gehört. Und habe da neulich einen Podcast gehört, da ging es übers Laufen. Und da dachte ich, ich bin früher ja auch mal gelaufen, richtig gerne. Dann habe ich mich verletzt, dann habe ich nie wieder angefangen. Und dann immer so gedacht, naja, vielleicht wäre es mal wieder an der Zeit, ich weiß es nicht. Dann dachte ich, na, dieses Jahr wohl nicht mehr. So, das ist ja wohl ein Thema für 2026. Ich habe mir das in eine Notiz auf mein Handy geschrieben 2026 wieder anfangen mit Laufen. Und dann bin ich so spazieren gegangen und dann kam mir lauter Läufer*innen entgegen und ich dachte jedes Mal, ach das könnte ich sein. So, und was habe ich gemacht? Ich habe mir eine Laufanalyse gebucht und die ist nächste Woche. Und dann geht es los. #: 0#
Lisa Andrea, wir sehen uns bald wieder auf der eBay OPEN am fünf und 25. September. #: 0#
Andrea Ich komme zu Fuß! #: 0#
Lisa Ich wollte gerade sagen, wenn du nicht herrennst. Nein, super. Vielen, vielen Dank. Das war's von uns zum Thema SEO und GEO. Und wir hoffen, dass ihr ein bisschen klareres Bild davon habt, wie ihr eure Produkte auf eBay noch sichtbarer machen könnt. Ob jetzt mit den strukturierten Daten, den starken Titeln oder einfach mit mehr Fokus auf die Nutzer*innen. Ich glaube, wir haben es gesagt, kleine Veränderungen können richtig, richtig viel bewegen. Schaut euch an, wo stecken eure Potenziale und setzt sie um. Und an dieser Stelle ein großes, großes Dankeschön an Andrea für deine vielen Praxistipps und euch natürlich vielen Dank fürs Zuhören. #: 0#
Andrea Danke für die Einladung! #: 0#
Neuer Kommentar